Diplom-Lehrgang
SRN/ÖNR Neuraltherapie
|
||||||||||||
Grundausbildung
|
||||||||||||
Grundkurs 1 |
||||||||||||
- Methode, Grundlagen, Definition, Kurze Geschichte der Neuraltherapie, Herd/Störfeld (Definition), Sekundenphänomen, Physiologie der Reflexzonen, Physiologie der pseudoradikulären Symptome, Beispiele der pseudoradikulären und tonisch-algetischen Symptome, System der Grundregulation Segmental-regulatorische Komplex, die zentralen
Steuerungsebenen, Projektionsebenen, Palpation, Einfache Injektionstechniken
|
||||||||||||
Grundkurs 2 |
||||||||||||
Theoretische Grundlagen: Wirkungsweise der
Lokalanästhetika, Zwischenfälle und deren Behandlung, Überblick über die Techniken und
ihren Wirkungsmodus
|
||||||||||||
Grundkurs
3 |
||||||||||||
Herd- und Störfeldgeschehen Theoretische Grundlagen,
Praktische Anwendung:Techniken bei Visceralerkrankungen; Nebenhöhlen, Schilddrüse,
Thorakaler Raum, Abdomen, Gynäkologischer/Andrologischer Raum
|
||||||||||||
Grundkurs
4 |
||||||||||||
Stütz- und Bewegungsapparat Theoretische Grundlagen:
Neuromuskulären Steuerung; Segmental-reflekorischer Komplex, Vertikale Vermaschung über
das Bewegungssystem, Sympathikus - Quadrantensyndrom, Hierarchie der Regelung Vegetativum 1 Theoretische Grundlagen: Physiologie und Anatomie des vegetativen
Nervensystems
|
||||||||||||
Grundkurs
5 |
||||||||||||
Vegetativum 2 Praktische Anwendung: Indikationen und
Techniken am zentralen - peripheren Nervensystem: Chronisches Belastungssyndrom Herdgeschehen und andere Faktoren:
|
||||||||||||
Kolloquium |
||||||||||||
Voraussetzung: Absolvierung der Grundkurse 1 bis 5 Ein Jahr neuraltherapeutische Praxis Dokumentation von zwei Fällen: Anamnese, Untersuchungsgang, erhobene Hilfsbefunde bzw. Befunde zwecks differentialdiagnostischer Überlegungen, neuraltherapeutische Massnahmen, medikamentöse Therapie und evtl. andere therapeutische Massnahmen. (vor dem Kolloquium einzureichen) Inhalt des Kolloquiums: Dokumentierte Fälle, Pathogenese, Indikation von neuraltherapeutischen Eingriffen, Herdgeschen, Einschlägiger Literatur Abschluss:
|
||||||||||||
Fortbildung |
||||||||||||
Nach abgeschlossener Grundausbildung werden Refresher-Seminare" resp. Praxis-Seminare" in der Schweiz, Österreich oder einem anderen europäischen Land angeboten. |
||||||||||||
Praxisseminar |
||||||||||||
Patientenvorstellung mit neuraltherapeutischer Anamnese Zusammenschau zwischen palpatorischen und klinischen Laborbefunden Demonstrationen
|
||||||||||||
Hinweise Da die Lehrinhalte der Ausbildung in der Schweiz und Weitere Fachinformationen finden Sie unter Publikationen / Fachliteratur / Fachzeitschriften
|
||||||||||||
© IMF |